Fachkraft für Lagerlogistik (1-jährige Zusatzqualifikation)
Am Robert-Schuman-Berufskolleg wird die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik sowohl als reguläre dreijährige Ausbildung als auch in Form eines Aufbaujahres für Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zum/zur Fachlageristen/in angeboten.
Ausbildungsschwerpunkte
Die Fachkraft für Lagerlogistik bildet im betrieblichen Alltag die Schnittstelle zwischen lagerlogistischen Prozessen und kaufmännischen Aufgaben. Im dritten Ausbildungsjahr (=Aufbaujahr) liegen die Schwerpunkte auf folgenden Themen:
- Touren planen
- Logistische Prozesse optimieren
- Beschaffungsprozesse
Unterrichtsfächer
- Lagerlogistische Geschäftsprozesse
- Organisation des Güterumschlags
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Datenverarbeitung
- Fremdsprachen
- Religion
- Politik/Gesellschaftslehre
- Deutsch/Kommunikation
- Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich
Zusatzkurs Mathematik
Projekttage zur Prüfungsvorbereitung im Übungslager
Zeitliche Unterrichtsorganisation
Der Berufsschulunterricht erfolgt während der drei Ausbildungsjahre in Teilzeitform an zwei Berufsschultagen.
Doppelqualifikation: Berufsabschluss plus Fachhochschulreife
In den Klassen der Fachkräfte für Lagerlogisitk bieten wir Auszubildenden mit Mittlerem Schulabschluss - und der Zustimmung des Ausbildungsbetriebs - die Mögllichkeit, parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben. Der zusätzliche Aufwand ist gering: Nur zwei Unterrichtsstunden pro Woche.
Qualifikationen
Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer haben Sie die Kompetenz erworben, als Fachkraft für Lagerlogistik selbständig und kompetent lagerwirtschaftliche Aufgabenstellungen zu erledigen.
Ansprechpartner
Herr StD Henning Bestian
Herr L.i.T. Thomas Groß
Robert-Schuman-Berufskolleg
Abteilung Lagerlogistik
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: (0231) 502 31 80
Fax: (0231) 501 07 63











